Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Lilienthal e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Lilienthal e.V. findest du hier .
Nach 5 Jahren waren sie wieder zurück in Lilienthal: die DLRG Bezirksmeisterschaften im Rettungsschwimmen. Als vom Bezirk Cuhaven-Osterholz die Anfrage kam, ob Lilienthal für den Austragungsort zur Verfügung stünde, zögerten unsere 1. Vorsitzende Monika Bähr und Vorstandsmitglied Julia Tielke keinen Moment. Beide waren sich einig: Eine so große Veranstaltung mitzuorganisieren, schafft unsere Ortsgruppe. Und sie hatten Recht.
Fast 400 Rettungssportlerinnen und -sportler aus dem Bezirk Cuxhaven-Osterholz zeigten am vergangenen Wochenende im Hallenbad Lilienthal ihr Können. Die Bezirksmeisterschaften bieten eine hervorragende Plattform für junge und erfahrene Rettungsschwimmerinnen und -schwimmer; dabei geht es nicht nur um sportliche Leistung, sondern vor allem um das Miteinander und die Förderung von Teamgeist und Zusammenarbeit, insbesondere bei den Mannschaftsdisziplinen.
Mit einer kurzen Begrüßung durch Michael Harjes, Vorsitzender des Bezirks Cuxhaven-Osterholz, begannen am Samstagmorgen die Wettkämpfe. Gestartet wurde mit den Wettkämpfen der Seniorinnen und Senioren in den Altersklassen AK 25 und älter. Sowohl in den Einzel- als in den Mannschaftswettkämpfen waren die Rettungssportlerinnen und -sportler aus Lilienthal erfolgreich vertreten. Beide Mannschaften (AK 200 weiblich und AK 170 männlich) qualifizierten sich direkt für die diesjährigen Niedersächsischen Landesmeisterschaften in Langenhagen. Auch in den Einzelwettkämpfen schafften es alle Schwimmerinnen und Schwimmer aus Lilienthal auf dem Treppchen: Ilona Höft, Stefanie Meyer-Priewe, Claudia Bouman, Kirsten Böschen, Christoph Meyer, Jörg Petersen und Marcus Klettke. Abhängig von der Punktzahl wäre eine Teilnahme an den Landesmeisterschaften somit möglich.
Nach den Wettkämpfen der Seniorinnen und Senioren ging es mit den jüngeren Schwimmerinnen und Schwimmern in den Altersklassen 10 bis 13/14 weiter. Viele waren zum ersten Mal auf eine Meisterschaft und schwammen also ihre erste Wettkämpfe. Dazu gehört Mut. In der AK 10 weiblich landete Marie Tietgen auf Platz 6, eine eindrucksvolle Platzierung, wenn man bedenkt, dass insgesamt 14 Schwimmerinnen an den Start gingen. In der gleichen Altersklasse männlich holten sich Rico Lütjen und Justus Ginzler die Plätze 14 und 15. Enie Aufderheide und Milla Füser sicherten sich Platz 7 und 13 in der AK 12 weiblich. Auch hier war mit fast 20 Schwimmerinnen ordentlich Konkurrenz. Moritz Tietgen landete in der AK 12 männlich auf den 15. Platz. In der AK 13/14 weiblich gingen die Plätze 16 und 17 an Anna Bendel und Leonie Ernst.
In der AK 12 männlich holte sich die Mannschaft aus Lilienthal mit Moritz und Marie Tietgen, Milla Füser, Enie Aufderheide und Justus Ginzler den 8. Platz. Einen beeindruckenden 2. Platz in der AK 13/14 holte sich die weibliche Mannschaft, bestehend aus Anna Bendel, Tabea Dyx, Leonie Ernst und Melissa Frank. Folgende Disziplinen wurden von den Schwimmerinnen absolviert: Puppenstaffel, Rettungsstaffel, Gurtretterstaffel und Hindernisstaffel. Eine große Herausforderung in den ersten beiden Staffeln ist das Schleppen einer 60 kg schwere Puppe. In der Puppenstaffel schleppt jede(r) Schwimmer(in) nacheinander die Puppe jeweils 25 Meter. In der Rettungsstaffel schwimmen die letzten beiden Schwimmerinnen oder Schwimmer sogar 50 m, jeweils ohne und mit Flossen. Alle vier Disziplinen wurden von der Mannschaft eindrucksvoll und überzeugend geschwommen. Damit sicherte sie sich einen wohlverdienten und hervorragenden 2. Platz. Die beiden Trainer, Max Rengel und Jette Pröschold, waren sehr zufrieden und lobten die Mannschaft. „Wir wissen, was diese Mannschaft kann und freuen uns sehr für die Schwimmerinnen. Es ist schön zu sehen, wie sie sich entwickelt haben und wie viel Spaß sie beim Training und beim Wettkampf haben. Großartig!“
Nach den AK 10 bis 13/14 folgten die Mannschaftswettkämpfe in den Altersklassen AK 15/16 und AK Offen. Nachdem die Wettkämpfe um kurz nach 21 Uhr zu Ende waren, folgte in der Schule die Siegehrung für die Seniorinnen und Senioren. Nur ein paar Stunden Schlaf blieben für die Schwimmerinnen und Schwimmer der Altersklassen 15/16 und Offen übrig. Am Sonntagmorgen lagen sie schon um 7:30 im Wasser, um sich auf ihre Einzelwettkämpfe vorzubereiten. In diesen Altersklassen bieten insbesondere die Lifesaver und Super-Lifesaver Disziplinen immer wieder spannende Duelle. Hier muss eine Puppe im Wasser einen Gurtretter umgelegt werden und durch das Wasser ans Ziel geschleppt werden. Bei dem Super-Lifesaver wird der Gurtretter ins Wasser angelegt und zuerst Freistil geschwommen und eine Puppe geschleppt. Der Lifesaver ist die kürzere Variante. Fenja Höft aus Lilienthal zeigte ihre Rettungsfähigkeit und schwamm diese Disziplin sehr souverän und mit sichtbar viel Spaß. Sie landete auf einen beeindruckenden 5. Platz. Die beide andere Schwimmer aus Lilienthal in der AK 15/16 männlich, Finley Schmidt und Peer Niederhausen, endeten auf Platz 7 und 8.
Wer gerade nicht im Schwimmbad war, musste sich nicht langweilen. In der Turnhalle nebenan hatte die Bezirksjugend im Rahmen des Bezirksjugendtreffens viele Aktivitäten für die jugendliche Schwimmerinnen und Schwimmer organisiert. Hüpfen in einer Riesenhüpfburg, Stofftaschen bemalen, Spiele spielen; für jede(r) war was zum Austoben dabei.
Und dann gab es die unsichtbaren Helden hinter den Kulissen; die vielen Freiwilligen, vor, während und nach dem Wettkampf-Wochenende. Natürlich das Orga-Team des Bezirks, das sich Monate im Voraus schon mit der Planung der Meisterschaften befasst hat. Und dann die viele Freiwilligen vor Ort. Von Freitagvormittag bis Sonntagnachmittag waren zahlreiche Helferinnen und Helfer auf den Beinen: die Wettkampfrichterinnen und -richter, die Rödler, die Freiwilligen des Sanitätsdiensts, die Ordnerinnen und Ordner und die Helferinnen und Helfer in der Küche und der Schule.
Große Unterstützung kam außerdem vom Hallenbad-Team, von der Gemeinde Lilienthal, vom DRK Ortsverband OHZ, von Maribondo, von den Bäckereien Holsten und Rolf, sowie von der Reinigungsfirma Budi & Alex, vom Gymnasium Lilienthal und dem Schulverein.
Monika Bähr und Julia Tielke richteten sich nach dem Wochenende noch einmal an allen Freiwilligen der Ortsgruppe: „Ein riesiges Dankeschön. Mit euren Einsatz, eure Motivation und eure Spontanität haben wir es geschafft. Ihr seid super!“.
Alle Ergebnisse können hier nachgeschaut werden:
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.